Einfacher Zugang Einfacher Zugang

Behindertenkonferenz Kanton Bern (BKKB)

Über uns

Herzlich willkommen auf der „Über uns“-Seite der Behindertenkonferenz Kanton Bern (BKKB)! Hier erfahren Sie mehr über unsere Geschichte, unsere Ziele, und wie wir uns für eine inklusive Gesellschaft einsetzen.

Menschen mit Behinderungen benötigen eine Stimme.

Jetzt Mitglied werden!

Wer wir sind

Die Behindertenkonferenz Kanton Bern (BKKB) ist die Dachorganisation von Menschen mit Behinderungen und ihren Organisationen im Kanton Bern. Unsere Mitglieder sind Organisationen der Selbsthilfe, Beratung und Fachhilfe, sowie engagierte Einzelpersonen.

Die BKKB vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderungen, setzt sich für ihre Rechte und eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ein. Als Leitlinie dienen uns dabei das Behindertengleichstellungsgesetz und die UNO-Behindertenrechtskonvention.

Wir fördern den Austausch und die Vernetzung unserer Mitglieder und wichtigen Akteuren. Wir sensibilisieren die Öffentlichkeit für wichtige Themen der Behindertenpolitik.

Gemeinsam möchten wir Barrieren abbauen, die Umsetzung der UNO-BRK vorantreiben und auf eine inklusive Gesellschaft hinarbeiten. Menschen mit Behinderungen benötigen eine Stimme!

Geschichte & Fusion zur BKKB

Die BKKB ist durch die Fusion der beiden früheren Behindertenkonferenz des Kantons Bern, der Kantonalen Behindertenkonferenz Bern (kbk) und der Behindertenkonferenz Stadt und Region Bern (BRB), entstanden. Die Gründungsversammlung hat am 20. November 2024 in Bern stattgefunden.

Die BKKB wurde gegründet, um die Anliegen von Menschen mit Behinderungen noch besser vertreten, sich mehr Gehör verschaffen und eine starke Interessenvertretung bieten zu können. Mit der Fusion konnten Kräfte gebündelt und Synergien geschaffen werden. Dass es nun nur noch eine Behindertenkonferenz im Kanton gibt, erlaubt es uns, effizient und wirkungsvoll für die Belange der Menschen mit Behinderungen einzutreten.

Unsere Vision

Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der Menschen mit Behinderungen vollständig integriert sind und selbstbestimmt leben können. Wir setzen uns für eine inklusive Gesellschaft ein, in der niemand aufgrund von Behinderungen ausgegrenzt oder benachteiligt wird. Unsere Vision basiert auf den Grundsätzen der Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Barrierefreiheit. Wir streben eine Zukunft an, in der Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen des Lebens gleichberechtigt teilnehmen können, sei es im Beruf, in der Bildung, beim Wohnen oder in der Freizeit.

Mehr zu diesen Themen finden Sie in unserem Bereich

Unsere Arbeitsbereiche

Unsere Ziele

Die BKKB verfolgt die folgenden Ziele:

  • Vertretung der Interessen von Menschen mit Behinderungen: Wir setzen uns auf politischer, gesellschaftlicher und gesetzlicher Ebene für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein. 
  • Förderung von Inklusion: Wir arbeiten aktiv daran, Barrieren abzubauen und die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen zu fördern.
  • Sensibilisierung und Aufklärung: Wir führen Aufklärungskampagnen und Veranstaltungen durch, um das Bewusstsein für die Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu stärken.
  • Vernetzung und Unterstützung: Wir fördern den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Organisationen und Akteuren im Bereich der Behindertenhilfe und -politik. 

     

Unsere Werte

Unsere Arbeit orientiert sich an klaren Werten, die für uns die Grundlage einer inklusiven Gesellschaft bilden:

  • Gleichberechtigung: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte und Chancen haben, unabhängig von ihrer Behinderung.
  • Selbstbestimmung: Menschen mit Behinderungen sollen die Möglichkeit haben, ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten und Entscheidungen zu treffen.
  • Barrierefreiheit: Barrieren sollen abgebaut werden, damit Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. 

Bezug zum Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) und zur UNO-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Unsere Arbeit stützt sich auf das Schweizer Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) und die UNO-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Beide Dokumente bilden den rechtlichen Rahmen, in dem wir uns bewegen und bieten die Grundlage für unsere Aktivitäten im Bereich der Inklusion und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. 

Finanzierung

Die BKKB ist eine Nonprofit-Organisation, die auf eine nachhaltige Finanzierung angewiesen ist, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Unsere Einnahmen stammen aus verschiedenen Quellen, darunter:

  • Leistungsverträge mit öffentlichen Institutionen
  • Mitgliederbeiträge von unseren Organisationen und Einzelmitgliedern
  • Spenden von privaten und öffentlichen Unterstützern

Download Statuten BKKB

Mitglieder

Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle der BKKB ist die zentrale Anlaufstelle rund um unsere Arbeit. Wir koordinieren Projekte, unterstützen die Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen und setzen uns für eine inklusive Gesellschaft ein.

Susanne Gutbrod

CO-Geschäftsleiterin BKKB

Telefon: +41 79 436 74 93
susanne.gutbrod@bkkb.ch

Franziska Seidenfaden

CO-Geschäftsleiterin BKKB

Telefon: +41 79 639 92 49
franziska.seidenfaden@bkkb.ch

Monika Bernoulli

Verantwortliche Includia

monika.bernoulli@bkkb.ch

Silvio Koelbing

Fachmitarbeiter

Telefon: +41 79 586 96 35
silvio.koelbing@bkkb.ch

Tobias Kunkler

Fachmitarbeiter

tobias.kunkler@bkkb.ch

Vorstand

Der Vorstand besteht aus dem Präsidium und 4–8 weiteren Mitgliedern, bevorzugt werden Menschen mit Behinderungen.

Der Vorstand ist auf die Dauer von 2 Jahren gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich.

Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

Mario Renz

Präsident

Daniel Aerni

Ressort Arbeitsgruppen

Emmanuelle Bigler

Ressort Personal

Pesche Buri

Ressort Finanzen und Mittelbeschaffung

Christian Gremaud

Ressort Politisches Lobbying

Cyril Haudenschild

geteilter Vorstandssitz, Ressort Arbeitsgruppen

Udo Michel

Ressort Dienstleistungen

Marianne Plüss

Ressort Öffentlichkeitsarbeit

Nicolle Scannell

geteilter Vorstandssitz, Ressort Arbeitsgruppen

Anna Stoll

Ressort Mitgliederbetreuung und Akquisition